Portrait

Philipp Anhegger | Diplom Produktdesigner
Selbständiger Designer seit 2009
Das Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee führte Philipp Anhegger zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Im Usability-Lab der Grundig AG in Nürnberg konnten die Fachkenntnisse aus dem Spannungsfeld zwischen Design, Ingenieurwesen und vor allem der kognitiven Psychologie ausgebaut werden. Diese interdisziplinären Einflüsse verdichteten sich im Theorie- und Praxis-Diplom 2002, das von der Grundig AG unterstützt wurde, zum Ansatz für eine neuartige Designmethodik. In der folgenden Zeit wurde die Auseinandersetzung mit der Wahrnehmungspsychologie im Hinblick auf kognitiv ergonomisches Design für Mensch-Maschine-Schnittstellen vertieft. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den Bereichen "Mentale Modelle" und "Wissensrepräsentation". Es folgten Beiträge für Usability-Fachtagungen und Veröffentlichungen.
Als 'klassischer Produktdesigner' entwarf er im Büro bost group berlin unter anderem eine Leuchtenserie für Artemide, Lichtkonzepte für verschiedene Hotels, Sitzmöbel für Walter Knoll und ein Transponder Schließsystem für Miditec.
Informationen zum Portfolio
Anmerkungen
Anhegger, P. Zeichen, Design und Mensch. Semiotik und Erkenntnistheorie im Dienst menschzentrierter Produkt-Gestaltung. Berlin-Weißensee 2002
Anhegger, P. Torus Intermedia System. Eine Anwendungsschnittstelle auf der Gestaltungsgrundlage eines mentalen Modells. Kunsthochschule Berlin-Weißensee 2002, Diplomprojekt. Praxispartner: Grundig AG, Nürnberg.
Anhegger, P. Torus Intermedia System. In: Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.), Useware 2002. VDI-Berichte 1678, S. 211-216, Düsseldorf 2002
Geberzahn, W.O. Virtueller Ring. Eine Anwendungsschnittstelle auf Gestaltungsgrundlage eines mentalen Modells. In: Design Report. 09/2002, S. 38, Stuttgart 2002
Anhegger, P. Virtuell räumliche Strukturmodelle. Eine neue Interface-Designmethodik. In: Wandke, H. - Kain, S. - Struve, D. (Hrsg.), Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, S.437-442, München 2009